griesser.com
zurück zu allen Engagements

Engagement Nr. 18

Tag des Sonnenschutzes: Nachhaltige Licht- und Klimaregulierung mit Fassadenmarkisen

Am 21. Juni, dem internationalen Tag des Sonnenschutzes, richtet Griesser den Fokus auf ein entscheidendes, oft unterschätztes Element nachhaltiger Architektur – den Sonnenschutz. Intelligente Beschattungssysteme leisten einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz und zum thermischen Komfort moderner Gebäude. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt das Beispiel eines visionären Campus südlich von Paris.

Fallstudie: Der urbane Campus ENS in Moulon, Frankreich

Im Jahr 2020 zog die ENS Cachan auf den hochmodernen Campus Paris-Saclay, entworfen vom weltbekannten Architekten Renzo Piano. Die Anlage besteht aus fünf rechteckigen Gebäuden, die einen über ein Hektar grossen Park umschliessen – ein Vorzeigeprojekt bioklimatischer Bauweise.

Der Campus wurde für höchste Energieeffizienz und Lebensqualität entwickelt. Eingesetzt wurden 60 elektrische Stellzylinder für die Glasdächer, 1’200 motorisierte Lüftungselemente und 3’200 Fassadenmarkisen. Letztere ermöglichen eine hochpräzise Steuerung von Tageslicht, Blendung und Wärmeeintrag. Gesteuert durch Wetterstationen, Bedienelemente und  KNX-Motorsteuerungen von Griesser, reagieren sie in Echtzeit auf wechselnde Bedingungen – vollautomatisch und wartungsarm.

Ausgangslage

  • Grossprojekt zur Förderung von Forschung, Lehre und Innovation im Raum Paris-Saclay
  • Entwicklung einer neuen Universitätsstadt für über 60’000 Studierende und 100’000 Menschen
  • Ziel: nachhaltige, lebendige und klimabewusste Architektur ohne flächendeckende Klimatisierung

Herausforderung

  • Heisse Sommer mit intensiver Sonneneinstrahlung
  • Transparente Fassadenelemente, die Tageslicht nutzen, aber auch Risiken der Überhitzung bergen
  • Hohe Anforderungen an thermischen und visuellen Komfort

Schematische Darstellungen:
Natürliche Klimatisierung im Winter (Abb. oben) und Sommer (Abb. unten). Die Fassaden sind durchlässig und ermöglichen so eine natürliche Belüftung bei gleichzeitiger Beschattung.

Lösung: Intelligenter Sonnenschutz als Schlüsselelement
In enger Zusammenarbeit mit dem Atelier Renzo Piano wurden Konzepte entwickelt, die natürliche Querlüftung, thermische Pufferzonen und geregelten Sonnenschutz kombinieren. Die Fassadenmarkisen mit Windautomatik-Sensorik fahren bei starkem Wind in eine sichere Position – und passen sich dank KNX-Technologie dynamisch den Licht- und Wetterverhältnissen an.

6 RPBW ENS 0120 09
6 RPBW ENS 0120 02

Campus ENS – Innenraumbilder:
Modern, lichtdurchflutet und zugleich angenehm temperiert – ein Raumklima, das Lehre und Forschung fördert.

Ergebnisse

  • Vermeidung sommerlicher Überhitzung ohne aktive Kühlung
  • Optimierte Tageslichtnutzung bei minimierter Blendung
  • Weniger Energieverbrauch durch automatische Verschattung
  • Hoher Komfort und Schutz für alle Nutzergruppen

Fazit
Sonnenschutz ist weit mehr als ein Komfortmerkmal – er ist ein aktiver Beitrag zur nachhaltigen Architektur. Griesser zeigt auf: Wenn Beschattung, Sensorik und Gebäudekonzept Hand in Hand gehen, entstehen Räume, die dem Menschen dienen – und dem Klima.

Fotocredits: Plompmozes, ENS

Unser Engagement
für morgen.

Engagement Nr. 17

Tag der Sonne: Nachhaltigkeit mit intelligentem Sonnenschutz von Griesser

Engagement Nr. 16 

Smart Building: Nachhaltigkeit trifft auf intelligente Sonnenschutzsteuerung

Engagement Nr. 15

«Global Shading Day» 2025 – Ein Tag für nachhaltigen Sonnenschutz.

Urs Neuhauser im Büro von Griesser, engagiert im Gespräch über Klimaziele und Unternehmensstrategie.

Engagement Nr. 14

«Nachhaltigkeit wird nicht einfach passieren», sagt Urs Neuhauser.

Nahaufnahme eines generalüberholten JAX-9 KNX-Aktors von Griesser.

Engagement Nr. 13

Griesser schenkt alten JAX-Aktoren ein neues Leben.

Drei Griesser-Lernende halten ihre Urkunden nach dem Gewinn des 3. Platzes im myclimate-Wettbewerb.

Engagement Nr. 12

Griesser-Lernende gewinnen 3. Platz mit Mobilitätskonzept.

Mitarbeitende bei den Griesser Nachhaltigkeitstagen 2024 während einer Präsentation zum Thema Ressourcen.

Engagement Nr. 11

Nachhaltigkeitstage für Mitarbeitende.

Produktion von Green Aluminium-Fensterläden in der Griesser Produktionsstätte Nenzing.

Engagement Nr. 10

Green Aluminium: Ausgewählte Fensterläden neu mit nachhaltiger DNA.

Luftaufnahme des nachhaltigen Griesser-Produktionsstandorts in Nenzing mit Solaranlage.

Engagement Nr. 9

Griesser eröffnet nachhaltigen Neubau am Standort Nenzing.

Moderne Sonnenschutzlamellen aus nachhaltigem Green Aluminium mit Blick ins Grüne.

Engagement Nr. 8

Griesser reduziert seinen CO2-Fussabdruck mit Green Aluminium.

Frau liest entspannt auf einem Tablet in einem Raum mit smartem Sonnenschutz von Griesser.

Engagement Nr. 7

Energie sparen mit unserem smarten Sonnenschutz.

Luftaufnahme des klimaneutralen Griesser-Produktionsstandorts in Aadorf mit Photovoltaikanlage.

Engagement Nr. 6

Ab 2035 sind alle unsere Produktionsstandorte klimaneutral.

Mitarbeiterin in der Griesser Produktion – Chancengleichheit und Diversität im Unternehmen.

Engagement Nr. 5

Wir fördern die Chancengleichheit für alle.

Gruppe von Griesser-Lernenden und Mitarbeitenden bei der Company Challenge für Klimaschutz.

Engagement Nr. 4

Die Company Challenge: Lernende bringen ihre Klimaschutzideen ein.

Mitarbeitende der Griesser Sustainability Community bei einer kreativen Nachhaltigkeitsbesprechung.

Engagement Nr. 3

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit: unsere Sustainability Community.

Griesser Elektrofahrzeugflotte als Teil der nachhaltigen Mobilitätsstrategie bis 2030.

Engagement Nr. 2

Unsere Flotte ist ab 2030 emissionsfrei.

Sonnenstrahlen durchdringen den Wald – Symbol für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Engagement Nr. 1

Griesser ist bis 2050 klimaneutral.